Theater
Tempus fugit:

Tempus fugit-ZeitKarussel

Theater Tempus fugit wird 30 Jahre. Wir schauen zurück und blicken auf die Zukunft. Mit einem Festival vom Samstag 27. bis Mittwoch 30 Juli. Es gibt ein umfangreiches Programm für Jung und Alt mit Workshops, Theater und Musik. Zugleich verabschiedet sich das Theater mit einer Abschlussperformance „Und Tschüss!“ in die Sommerpause.

Angefangen hat alles mit einer Gruppe, die vor einer Garage aufgetreten ist. Heute arbeitet bei Theater Tempus fugit ein professionelles Team in einem eigenen Theaterhaus. Unverändert bleiben die Begeisterung, der Antrieb, die Flexibilität und die Veränderbarkeit. Tempus fugit – die Zeit rennt und jede*r fragt sich, wo ist sie hin? Das Theater Tempus fugit hat Künstler*innen hervorgebracht, Kinder und Jugendliche gestärkt und ihnen eine Stimme gegeben.

Unsere Theaterleiterin Karin Maßen ist Motor und Herz des Theaters: Sie ist unerschrocken, unermüdlich, mit messerscharfen Verstand, mit künstlerischer Expertise und Experimentierfreude. Für sie steht das Ensemble im Mittelpunkt der Arbeit. Das Theater ist ein Ort in dem selbstverständlich Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedlichster Herkunft und Hintergründe künstlerische Formate ausprobieren können, gemeinsam spielen, musizieren und tanzen.

Wir laden Sie ein, in unser „ZeitKarussell-Festival“ einzusteigen. Lassen Sie sich mitschwingen, durchleben sie mit uns die Hoch- und Tiefpunkte der vergangenen 30 Jahre und die Vielfalt der Theaterformen. Eins können wir versprechen: Das Theater Tempus fugit mit dem „ZeitKarussell-Festival“ ist wirbelig, magisch, stellt in Frage und auf den Kopf.

30 Jahre Theater Tempus fugit, Grafik: Nadine Bahls

Am 25. 2. 2025 wurde das Theater in Budapest  in  das internationale Netzwerk aufgenommen. Nach der Präsentation der vielfältigen Aktivitäten und die Nähe zu sozialen und gesellschaftlichen Themen fiel das Votum einstimmig aus: Neben „Roots & Routes Cologne“ (RRCGN) ist das Theater Tempus fugit der zweite deutsche Repräsentant. In diesem Netzwerk arbeiten europäische und spartenübergreifende Kulturorganisationen thematisch zusammen und formulieren gemeinsame Projektförderungen. Dien Non-Profit Organisation Tête de l’Art aus Marseille hatte das Theater für dieses internationale Forum vorgeschlagen.

We are goot at: bringing amateurs and professional actors together on stage and embracing this diversity as a strength//delivering intense and groundbreaking performances on stage//interact as equals“. Das war das Motto von Theater Tempus fugit beim Treffen von „Roots & Routes international“ in Budapest. Foto: Penelope Brachou

präsentiert „Die Ballade vom Rattenfänger“ im Bürgersaal von Rheinfelden

Mehr Infos

Inklusive Theater-Werkstatt

Hast du Lust andere Menschen nach ihrem Lebens-Weg zu fragen? Möchtest du von deinem eigenen Lebens-Weg erzählen? Möchtest du mit anderen ein Kunstwerk daraus machen? In einer Theater-Werkstatt kannst du dich mit anderen Menschen treffen. Werkstatt bedeutet, dass du viel ausprobieren kannst. In einer Theater-Werkstatt bekommst du Theater-Werkzeuge. Die Werkzeuge sind Wörter, Geschichten, Geräusche oder Dinge. Mit den Werkzeugen kannst du deinen Weg erzählen. Wir helfen dir, die richtigen Werkzeuge auszusuchen. Wir laden besonders Menschen ein, die Lust haben, andere Leben kennenzulernen. Wir laden auch Menschen ein, die bisher wenig Kontakt zu Menschen mit Behinderung hatten. So können wir gemeinsam voneinander lernen und neue Erfahrungen machen.
Die Theater-Werkstatt „Lebens-Wege“ ist Teil des Projekts „Resonanzen“. Damit wollen wir Begegnungen zwischen verschiedenen Lebens-Welten fördern. Die Baden-Württemberg-Stiftung fördert „Resonanzen“. 

×