Theater
Tempus fugit:

Theater und Schule

Direkt anrufen:
+49 7621 157840

Sie haben ein Thema, das sich im Schulalltag aufdrängt? Vielleicht gibt es einen Konflikt, der verstanden und gelöst werden will? Unserer Erfahrung nach ist das eigene Erleben, das Ausprobieren von Rollen und Situationen im spielerischen Rahmen eine gute Methode, um Schüler*Innen zu sensibilisieren, aufzuklären und ihnen neue Handlungsoptionen an die Hand zu geben, die sie stärken.

In über 20 Jahren haben wir unzählige Projekte mit Schulen und Schüler*Innen begleitet und können daher aus einem reichen Fundus an Methoden und Formaten schöpfen. Dabei bleiben wir stets offen für Neues. Unsere Schulpaten sind explizit dazu eingeladen, sich mit Ihren jeweiligen Themen im Theater einzubringen. Je nach Thema, werden wir bei unseren Projekten auch von Experten aus unserem Partnernetzwerk unterstützt, etwa von der Arbeitsagentur, wenn es um die Berufswahl geht.

Unser Anliegen ist es, die Partnerschaft von Schule und Theater über einzelne Projekte hinaus, langfristig zu festigen. So fördern wir unter anderem den Einsatz von Kulturbeauftragten an Schulen und helfen dabei Schultheater-AGs aufzubauen. Raum für Austausch, Information und Netzwerkbildung bietet das zweimal im Jahr von uns organisierte Forum „Theater und Schule“.




Modul 1: Stärken stärken



Katzenwache

Kinderschutz und Kinderrechte

Kindergarten & Grundschule



Alles auf Anfang

Ab Klasse 6
Ladendiebstahl und Gruppenzwang



Das ist My Space

Ab Klasse 6
Sexualisierte Gewalt



Zivilcourage

Klasse 5-10 ( alle Schularten)

Lösen von Konflikten & Gewaltprävention



„Ich, Du – Wir“

Stärkung der Klassengemeinschaft

Weitere Themenfelder: Rollenverhalten in der Gruppe/ Mobbing/ Motivation

Ab Klasse 1



Zweet

Lesung nach dem Jugendroman von Marit Kaldhol

Ab Klasse 5





Modul 2: Umgang mit Medien



Fisch im Netz

1.-4. Klasse (Grundschule)
Umgang mit Medien & Social Media





Modul 3: Zukunft gestalten



Nur Mut 2.0

9./10. Klasse (Gemeinschafts-, Förder-, Real- und Werkschulklassen)
Projekt zur Zukunfts- und Berufsorientierung



Bewerbertraining

ab Klasse 7

Bewerbungstraining Intensiv

8./9./10. Klasse (sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit Schwerpunkt Lernen)



Aufbruch

Ab Klasse 11 & 12 Gymnasium
Zukunftsgestaltung




Modul 4: Politik & Gesellschaft



Politik – mehr als Theater?!

Ab Klasse 10
Demokratie-Training



Demokratische Verantwortung stärken

Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Rheinfelden

Großprojekt Open Air Rheinfelden

Stadtführung „Wenn wir geredet hätten…Die Zeit der badischen Revolution aus der Perspektive Lörracher Frauen

Ab 14 Jahren



Szenische Lesung: Uraufführung Walter Cohen – das Schicksal eines jüdischen Kunsthistorikers

Ab 15 Jahren




Modul 5: Sprachförderung und Literatur



Trinationale Schreibwerkstätten

Ab Klasse 1



Sprach- Sprech- und Leseförderung

Ab Klasse 1



Der Steppenwolf

Ab 15 Jahren/ Oberstufe



Bist du sicher, Martinus?

Tischreden der Katherina Luther

Szenische Lesung

Ab 14 Jahren





Modul 6: Theater AG’s & theaterpädagogische Angebote



Theater AG

Aufbau einer Lehrer geführten Theater AG

Ab Klasse 1



Vor- und Nachbereitung von Theaterbesuchen

Ab Klasse 1



Forumtheater: Was ist das?

Patenklassen

Ab Klasse 1



Rezeptionsästhetik

Ab Klasse 8




Modul 7: Kontakt und Finanzierung


Sprechstunde Theater


Schulaufführungen


Forum Theater und Schule


Fördermittel


Ansprechpartner


——

Wohin damit?:

Spielzeitstück

Zwielicht

Zweet

——

×