Theater
Tempus fugit:

Das Theater Tempus fugit freut sich im Jahr 2025 auf das 30-jährige Jubiläum!

Tempus fugit – ZeitKarussell. Wir schauen gemeinsam zurück:

Alles begann in einer Lagerhalle, dann spielten 50 verschiedene Gruppen in einer Garage, in der gesamten Stadt und über die Stadtgrenze hinaus. Heute hat Tempus fugit ein Theaterhaus und ein professionelles Team mit Festangestellten. Unverändert bleibt die Begeisterung, der Antrieb, die Flexibilität, die Veränderbarkeit. Bei dem diesjährigen Jubiläum schauen wir zurück und blicken in die Zukunft des Theaters.

Tempus fugit heißt, die Zeit flieht, sie zerrinnt. Das Theater Tempus fugit hat Künstler*innen hervorgebracht, Kinder und Jugendliche gestärkt und ihnen eine Stimmen gegeben. Karin Maßen ist der Motor und Herz des Theaters. Sie hat das Theater dahin geführt, wo es heute steht: Ein Theater, in dem Menschen unterschiedlichster Herkunft, verschiedener Lebensentwürfe, Fähigkeiten und Kulturen, künstlerische Formate ausprobieren und hinterfragen.

Wir laden Sie ein auf unser “ZeitKarussell – Festival”: Steigen Sie ein und lassen Sie sich mitschwingen, erleben sie mit uns die Vielfalt der künstlerischen Theaterformen mit internationalen Künstler*innen. Lassen Sie sich bezaubern und inspirieren. Denn eines können wir Ihnen versprechen: Das „ZeitKarussell – Festival” ist wirbelig, aufwühlend, magisch, stellt in Frage und auf den Kopf.

Wir laden Sie im Juli 2025 ein, mit uns 30 Jahre Theater Tempus fugit zu feiern.

Ergänzend zum Tag der Demokratie, der am 21. September stattfindet, feiert auch die Stadt Lörrach am 2. Oktober die „Lange Nacht der Demokratie“. Infos zum kostenlosen Programm gibt es auf der Homepage der Stadt Lörrach.

Unsere inklusive Jugendtheatergruppe Lörrach hat vergangene Woche im Theater Tempus fugit vier erfolgreiche Aufführungen gefeiert. Unter der Regie von Theaterleiterin Karin Maßen zeigt das Ensemble ein einfühlsames, bewegendes Stück über das Erwachsenwerden, vor allem in der Corona-Zeit.

„Auch wenn Theater kein Allheilmittel ist: Für die Jugendlichen dient es als Ventil. Dem Publikum hilft es beim Verstehen. Eltern der Generation Z sei ans Herz gelegt, es anzuschauen. Und nicht nur denen“ schreibt Barbara Ruda in der Badischen Zeitung (Die ihren Platz in der Welt suchen, Badische Zeitung, 11.07.2024). Und in der Spielzeit 24/25 haben Sie noch einmal die Möglichkeit. Neue Termine für „Glitter Grit“ werden bald bekannt gegeben.

Unsere inklusive Großproduktion „Versuchen“ mit 70 Mitwirkenden hat vergangene Woche in Rheinfelden eine erfolgreiche Premiere hingelegt. Unter der Regie von Theaterleiterin Karin Maßen zeigt das Ensemble eine eigene theatrale Bearbeitung von „Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen“ des Autors Steven Herrick, übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn..

„Das anregende Zusammenspiel des Jugendtheaters Rheinfelden, des Spielzeitteams und verschiedener Gruppen und Theater AGs macht dieses Stück so spannend.“ schreibt Roswitha Frey in der Badischen Zeitung (Wie ein Kind zu Stärke und Mut findet, Badische Zeitung, 24.06.2024)

×