Archiv:
Corpus Delicti
Info
Deutschland im Jahr 2057. Der Wissenschaft ist es endgültig gelungen den Ausbruch jedweder Erkrankung zu verhindern. Die junge Biologin Mia Holl war bis vor kurzem durchaus Befürworterin des Systems, das die Bürger vor körperlichem Leid bewahrt. Doch seit ihr Bruder Moritz mit Hilfe eines DNA-Tests des Mordes an einer Frau überführt wurde und sich im Gefängnis umgebracht hat, ist Mia aus der Bahn geworfen. Die Justiz nimmt sie ins Visier, denn Mias Verhalten stellt die Grundlage des Staates, „die Methode“, in Frage. Die Diskussionen vor Gericht und in den Medien eskalieren, Mia wird zur Gallionsfigur des Widerstands. Die Autorin eine Frau, die in einem Unrechtssystem die Seiten wechselt und sich im Verlauf der Handlung an die Spitze einer Widerstandsbewegung setzt. Das Stück „Corpus Delicti“ von Juli Zeh aus dem Jahr 2007 bringt gerade im pandemischen Heute umso mehr Aufmerksamkeit für die Welt von morgen auf die Bühne. Eine unheilvolle Version unserer Gesellschaft, zugleich ein Appell an die Vernunft und Verantwortung des Individuums.
Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart. Sie ist promovierte Juristin und schloss ihr Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig ab. Sie schreibt Theaterstücke und Romane ebenso wie Kinderbücher, Erzählungen, Essays und journalistische Artikel zu aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten. Als Autorin wurde sie zahlreich ausgezeichnet, so 2002 mit dem Deutschen Bücherpreis und 2013 mit dem Thomas-Mann-Preis. Sie ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Seit 2019 ist sie außerdem auch als Verfassungsrichterin in Brandenburg tätig.
Für „Corpus Delicti“ erhielt sie 2008 den Jürgen-Bansemer-und-Ute-Nyssen-Dramatikerpreis.
Daten
Juli Zeh
Credits
Lucas Miguel
Regie
Musik/Konzeption
Musiker*Innen
Lucas Miguel
Anabell Kessler und der Chor
Kostüm
Sounddesign / Produktionsleitung
Regieassistenz
Christopher Baum
Technische Leitung
Plakat / Programmgestaltung
