Archiv:
Der Grindkopf
Fotos: Dr. Martin Schulte-Kellinghaus
Info
Zum Stück
Der Grindkopf. Ein Libretto.
„Manche wachen auf und haben in ihren Träumen schon alle Abenteuer erlebt. Sie wachen auf und gehen nicht davon, denn sie meinen, sie waren schon dort, wo das Abenteuer wartet. Ich aber muss davongehen, Gefahren und Abenteuer suchen…“
(Tankred Dorst: „Grindkopf „)
Tankred Dorst diente das Grimms Märchen „Der Eisenhans“ als Vorlage. Er stellte die Märchenfabel aber in einen Handlungsrahmen, der über das Märchen hinausweist, es verfremdet und jede romantisierende Weltsicht brutal in Frage stellt.
Erzählt wird von dem Königssohn, der Eisenhans aus der Gefangenschaft befreit und dafür von Eisenhans in die Welt geschickt wird, um zu erfahren, wie Armut ist. Dabei lernt der Königssohn aber auch die Freiheit und die Liebe kennen.
In der Begegnung mit der Prinzessin, die allen Märchenklischees einer Prinzessin widerspricht, entdecken die beiden ihre Sexualität, ihre Zuneigung, die sie lange gegenseitig verheimlichen, und den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung.
Natürlich werden sie auf die Probe gestellt, wie es den großen Abenteurern gebührt. Dafür sorgen die kuriosen Schwestern, die Eltern, die Gärtnerin, der Krieg und die engstirnigen Stadtbewohner.
Jeder Kindertraum von Prinz und Prinzessin wird demontiert. Das Heranwachsen ist verbunden mit Schmerz, Tod, Angst und Entwurzelung. Es gilt sich von den Fesseln der übertriebenen elterlichen Fürsorge und den gesellschaftlichen Zwängen zu befreien, um die eigene Persönlichkeit finden zu können.
Daten
von Tankred Dorst
Gruppe
Tempus fugit Jugendtheater Lörrach
Credits
Es spielen:
Elaine Rabener
Aleksandra Dominiak
Produktionsteam
Regie, Dramaturgie
Regieassistenz
Lichtregie
Lichttechnik
Bühnenbau
Matthias Maier
Plakat- und Programmgestaltung
Musiker
Foto
Sponsoring
Organisation, Werbung
