Archiv:
Don Quijote
Fotos: Thomas Quartier
Info
Zum Stück
Der Erzähler Cervantes führt uns durch die Welt von Geschichten und Abenteuern des fahrenden Ritters Don Quijote. Dieser zimmerte sich eine Rüstung, aus der er nicht mehr herauskam und durch dessen Helm er weder essen noch trinken konnte und zog los als Beschützer der Schwachen und Armen.
Tollkühn riskiert er Kopf und Kragen für Frieden und Gerechtigkeit – und das in einer Zeit, in der es schon längst keine Ritter mehr gab. Im festen Glauben an die Geschichten der fahrenden Ritter macht er sich mit seinem Pferd Rosinante und seinem treuen Diener Sancho Pansa auf, um für seine Herzensdame Dulcinea Königreiche zu erobern.
All seinen Gegnern zum Trotz kämpft der starrköpfige und eigensinnige Don Quijote mit Lanze und Schwert gegen Riesen, Armeen von Schafen und rettet eine entführte Prinzessin aus einer Trauerprozession. Schuld an Allem ist sein Erzfeind Feston. Ob es ihm gelingt, ein richtiger fahrender Ritter zu werden?
Über den Autor
Es heißt, Miguel de Cervantes Saavedra habe „die Fähigkeit, seine linke Hand zu bewegen, zum Ruhme seiner rechten verloren“.
Miguel de Cervantes Saavedra wurde vermutlich am 29. September 1547 in eine verarmten Adelsfamilie in Alcalá de Henares geboren. Er ist Spaniens Nationaldichter des 16/17. Jahrhundert und Autor des Don Quijote von der Mancha.
1569 trat Cervantes in die spanische Marine ein. Aus der Schlacht von Lepanto (1571) kehrte er mit drei Schusswunden zurück, eine war in der linken Hand, die dauerhaft entstellt blieb und ihm den Beinamen „der Einhändige von Lepanto“ bescherte.
Während eines Gefängnisaufenthaltes 1597 begann Cervantes Saavedra mit der Arbeit an „El ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha“, dessen erster Teil 1605 erschien.
Don Quijote wurde binnen kurzer Zeit zu einem riesen Erfolg, und erlangte große Berühmtheit, nicht nur in Spanien. Unberührt davon, ließ sich Cervantes zehn Jahre Zeit für den zweiten Teil. In diesem Zeitraum wurden bereits drei Raubdrucke und eine inoffizielle Fortsetzung in Umlauf gebracht. Das zweite Buch veröffentlichte Cervantes 1615.
Cervantes starb am 23. April 1616 in Madrid.
Über die Inszenierung
Don Quijote – ist nicht zeitgemäß!!
Aber- und das ist das Schöne daran- das macht nichts! Denn er war es noch nie.
Auch nicht als Miguel de Cervantes Saavedra ihn von seinem Rittertum schwärmen ließ. Da waren die Ideale von Gerechtigkeit, Ehre und Schutz der Bedürftigen längst vorbei. Werte und Gesellschaft hatten sich verändert. Er war ein Außenseiter, der von allen belacht, geschlagen und für verrückt erklärt wurde. Eben ein Ritter von der traurigen Gestalt. Seine Phantasie ist voll von den Ideen und Bildern, die ihm die gelesenen Ritterromane vermittelt haben. Sie haben ihm einen Reichtum an Bildern, an Werten vermittelt, die er leben möchte. Nichts bringt ihn davon ab.
Diese Vorlage von Cervantes und die vielfachen Bearbeitungen für Kinder und Jugendliche waren Ausgangspunkt für Regie (Karin maßen) und das eine ganz eigene Fassung dieser Geschichte über den „Ritter von der traurigen Gestalt“ zu entwerfen.
Das Ensemble
Die Geschichte von Don Quijote und Sancho Pansa wird von einem über 200-köpfigen Ensemble erzählt. Dazu gehören fünf professionelle Schauspieler Stephan Stock, Felix Banholzer, die ihre schauspielerische Karriere bei Tempus fugit begannen, Micha Goldberg, Sophia Rodriguez und Sabrina Lössl, sowie SpielerInnen aus dem Tempus fugit Spielzeitteam 14/15, aus den Jugendtheater- und Kindertheatergruppen von Tempus fugit. Die SpielerInnen kommen aus den unterschiedlichsten Schularten aus Lörrach, Weil am Rhein, Schopfheim, Kandern und Rheinfelden.
Weiterhin gehören die Pestalozzi Theater-AG und Klassen aus der Hebelschule, der Fridolinschule und der Eichendorfschule, die jeweils aktiv von den Lehrerinnen Uta Schmidt-Lahr, Yvonne Seckinger und Anette Eckstein begleitet werden, dem Ensemble an. Auch die Kinder- und Jugendchöre Lörrach unter der Leitung von Abelia Nordmann Teil des Ensembles.
Parallel zu den Proben erarbeiten die vier Musiker Sebastian Scheipers, Lukas Oberascher, Yannick Tinguely und Lou Lecaudey Eigenkompositionen und erwecken mit ihrer Livemusik die Geschichte von Don Quijote und seinem treuen Knappen auf ihre ganz eigene Weise zum Leben.
Die Arbeitsweise
„Don Quijote“ steht in einer Reihe mit den anderen Großprojekten von Tempus fugit, die in Zusammenarbeit mit der Burghof Lörrach GmbH verwirklicht werden konnten, wie „Pole Poppenspäler“ (2013), „Oliver Twist“ (2011), „Emil und die Detektive“ (2009) und „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ (2006).
Seit September setzten sich die SpielerInnen in kleineren Gruppen mit der Geschichte von „Don Quijote“ auseinander und starten mit den wöchentlichen Proben. . In Blockproben schließlich wurden die Kleingruppen zusammengeführt, so dass ein großes Ensemble entstand, das gemeinsam der Fragestellung nachging „was bedeutet das Wort Rittertum heute?“ „das Stück weiter erarbeitete und eine Gemeinschaft bildete.
Ein Schwerpunkt der diesjährigen Großproduktion war die Auseinandersetzung mit der Arbeit von bildenden Künstlern, die sich mit „Don Quijote“ auseinander gesetzt haben, wie u.a. Pablos Picasso, Honoré Daumier und besonders der hier aus der Gegend stammende Künstler Max Sauk. Was faszinierte diese Künstler an Don Quijote, dass diese sich so ausgiebig mit ihm beschäftigt haben? Was macht ihn so besonders, dass er nicht in Vergessenheit geraten ist, sondern im Gegenteil, immer noch so bekannt und aktuell ist? Vielleicht ist es die Kraft der Phantasie, die sich in „Don Quijote“ so wehrhaft gegen die Realität stellt und mit der Don Quijote die Realität auch tatsächlich gestaltet.
Als Konsequenz aus der bildhaft gestaltenden Schwerpunktsetzung fand erstmalig eine Kreativwerkstattwoche mit einer Klasse aus dem Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach, einer von der Helen-Keller-Schule Steinen und mit drei Klassen der Grundschule Salzert statt. Hier arbeiteten die SchülerInnen mit den Künstlerinnen Ilona Zarypow (Freiburg) und Petra Helbig (Berlin) zu der Geschichte Don Quijotes. Mit ihren Werken haben die SchülerInnen sowohl zum Bühnenbild und der Requisite der Inszenierung beigetragen, als auch wiederum neue Regieideen angestoßen. So wurde die Inszenierung auch außerhalb der beteiligten SpielerInnen-Klassen verankert und der Kreis der Mitwirkenden über das Darstellerensemble hinaus erweitert.
Daten
Nach: Miguel de Cervantes Saavedra
Gruppe
In Zusammenarbeit mit der Burghof Lörrach GmbH
Credits
Besetzung
Antonia Rehfueß
Melissa Barth und Samira Ernst
Anne- Marie Topel
Birgitt Lorenz
Daniel Broß
Lena-Marie Brackel
Valerie Wiedemann
Jana
Moriashova
Raka Kornbiegel
Musik: Komposition und Aufführung
E-Gitarre
Klavier,
Bass
Posaune
Lou Lecaudey
Klasse 1b der Fridolinschule
Aron Di Blasio
Leonard Hobohm
Levin Kim
Luca Loconte
Frieder Lohrmann
Rexhep Mazrekay
Simon Meßthaler
Samuel Philipps
Maddox Plewa
Leon Renk
Charlotta Bopp
Katharina Hobohm
Paula Krause
Emilia Lukas
Amily Meyer
Emily Noeken
Sofia Podkovyrova
Johanna Pohl
Caitlynn Siebold
Lisanne Voigt
Mira Widmer
Klasse 1 der Hebelschule
Eren Kaan Akbulut
Malte Elias Hoppe
Ismail Koc
Kai Kubetzko Kai
Tim Eric Laurin Kulbach
Jason-Luca Martens
Nick Antoine Schulthess
Aaron Leonard Willms
Sofia Gklvenos
Mia Lina Haury
Katharina Helene Huber
Helen Mariella Lipart
Sofie Elisabeth López Hebding
Tyra-Shanice Shola Miles
Vanessa Cäcilie Skendaj
Eichendorffschule
Marti David Rial
Almir Hajrizi
Ciara Rotte
Tim Ratschkowski
Mak Tugce Öca
Michelle Zavarin
Theater-AG Pestalozzi Schule
Alina Engel
Luca Padovan
Amir Aslani
Yassin Lajnes
Kindergruppe 1 Tempus fugit
Louis Apel
Melek Leygraf
Amadou Sène
Victoria Volmer
Kinder- und Jugendchor
Silas Trefzer
Anika Greiß
Elena Weiß
Karla Royl
Klara Windhausen
Nina Faller
Helen Bantlin
Océane Delin
Yasmin Rached
Ida Maria Gwerder
Bemjamin Scheck
Lilly Palmbach
Liv Grünberg
Theresa Weiss
Meret Hennemann
Fernanda Eobane Tröger
Melissa Lopez
Annika Dudde
Lucie Böhler
Regie- und Produktionsteam
Regie, Theaterpädagogik
Regieassistenz
Regiehospitanz
Produktionsleitung Tempus fugit
Annika Schweizer, Mathias Müller
Dramaturgie, Stückbearbeitung
Karin Maßen,Stephan Stock, Felix Banholzer
Pferd/Esel Kreation
Bewegungschoreografie Pferd/Esel
Tanz
Pilar Buira-Ferre
Choreografie
Bühnenkampf/Akrobatik
Projektmanagement Tempus fugit
Theaterpädagogik
Theaterpädagogik
Theaterpädagogik
Lichtdesign und -technik
André Kulawik, Lukas Kettelhack
Kostüm
annika Schweizer
elsa handwerl
Bühnenrequisiten/Ausstellung
Bühnenbauten
Fotos, Video
Programm- und Plakatgestaltung
Produktionsleitung Burghof Lörrach GmbH, Technische Leitung
Ausstellung und Requisitenbau
Organisation, pädagogische Leitung
ausführende Klassen:
3. und 4. Klassen der Salzertschule
7. Klasse des Hans-Thoma-Gymnasium
Berufsfachstufe der Helen-Keller Schule Steinen
