Archiv:
Gilgamesch
Fotos: Thomas Quartier
Info
Zur Gruppe
Für derzeit 16 junge Erwachsene bietet Tempus fugit die „Grundlagenausbildung Theaterpädagogik BUT“ an. Für die zehn Teilnehmenden im ersten Jahr sieht die Ausbildung u.a. die gemeinsame Erarbeitung eines Theaterstücks in einem kompakten dreiwöchigen Probenprozess mit einer anschließenden Regionaltournee vor. Ziel der täglichen Probearbeit ist es, die Entstehung eines Stückes künstlerisch und organisatorisch in seiner Ganzheit erfahrbar zu machen, schauspielerische Fähigkeiten zu verfeinern und wertvolle Kenntnisse in der Rollenarbeit zu vermitteln.
Stückinfo
Gilgamesch beherrscht despotisch die Stadt Uruk, dessen Bewohner die Götter um Hilfe bitten. Jene erschaffen aus Ton einen Gegenspieler: Enkidu – mutig und stark, gleichzeitig sanft und großmütig. Er wächst nur unter Tieren in der Steppe auf. Nachdem er von Menschen entdeckt und von einer Frau verführt wird, stellt er sich dem Kampf mit Gilgamesch. Da keiner den anderen bezwingen kann, schließen sie Freundschaft. Gemeinsam sind sie mächtiger denn je und müssen dennoch erfahren, dass ihre Stärke endlich ist.
Wir danken
Wir danken der Stadt Weil am Rhein, der Stadt Lörrach und der Stadt Rheinfelden für ihre Unterstützung. Ein großes Dankeschön geht auch an das Team vom Kesselhaus für die Probe- und Aufführungsmöglichkeit. Besonderer Dank geht darüber hinaus an das Kreisjugendreferat Lörrach und an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst für die Förderung über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. sowie an alle Sponsoren und Paten.
Inszenierung und Text
Das Spielzeitteam 2014-15 von Tempus fugit hat sich zur Aufgabe gemacht, die Faszination der 4000 Jahre alten Geschichte neu zu beleben. Wo in diesem Epos um Gilgamesch kann sich ein junger Mensch wiederfinden? Über Musik und Bewegung, Tanz und Sprache setzt sich die Gruppe mit Themen wie Willkür, Macht, Krieg und Frieden, Rivalität und Freundschaft, Liebe, Erwachsenwerden und dem Begreifen eigener Grenzen auseinander.
Der Text basiert auf drei Vorlagen: zum einen auf den zwei zeitgenössischen Theatertexten von Jörg Ehni „Gilgamesch, König von Uruk“ und Heinrich Waegner „Gilgamesch – der König, der nicht sterben wollte“ und zum anderen auf der Neuübersetzung von Stefan M. Maul „Das Gilgamesch-Epos“(Verlag C.H. Beck, München, ISBN 978 3 406 52870 5). Eine dazugeschriebene Narrengestalt kommentiert die Geschichte außerdem mit Texten von William Shakespeare, François Villon und georgischen Sprichwörtern.
Daten
nach Jörg Ehni und Heinrich Waegner
Gruppe
Ensmble: Spielzeitteam 14/15
Credits
Es spielen:
Kiki Annabelle Knolle
Produktionsteam
Regie, Textbearbeitung
Musik
Regie-Mitarbeit
Anna Katharina Köpnick
Choreographie
David Speiser
Kampfszenen
Stimmtraining
Bühnenbau
Kostüm, Masken
Produktionsleitung
Anna Katharina Köpnick
Licht-/ Ton-/ Bühnentechnik
Plakat-/ Programmheftgestaltung
Foto, Video
