Archiv:
Ismina
Fotos: Thomas Quartier
Info
Über das Stück
Krieg. Was ist Krieg? Können Jugendliche sich das vorstellen? Worin unterscheidet sich diese Annäherung von der virtuellen Welt, den Kriegsspielen, die Action und Nervenkitzel vermitteln?
Wie ist das Grauen vorstellbar, die die Briefe aus den Schützengräben, die Bilder, die Dokumente von der Zeit vor hundert Jahren beschwören? Welche Assoziationen weckt dieses Wort bei Jugendlichen heute, die hier in Deutschland, in Frankreich, in den Ländern der EU leben? Frieden scheint oft nicht mehr als eine Formel zu sein. Das gilt nicht für diejenigen, die den Krieg selbst erleben mussten oder erleben müssen.
In diesem Stück steht „Ismina“ stellvertretend für diese Menschen. Sie hat den Frieden nie kennengelernt. Seit sie und ihre Familie aus der Heimat hier her gekommen sind, hat der Vater keinen Frieden mehr gefunden. Er war dort im Krieg. Hat gekämpft. „Gekämpft in fremden Stiefeln!“ sagt er – mehr sagt er nicht dazu. Dann soll ausgerechnet Ismina einen Aufsatz über die Bedeutung der Friedensnobelpreisverleihung an die Europäische Union halten. Für sie wird diese Aufgabe zu einem Albtraum …
Die Produktion entstand in Kooperation mit dem Lörracher Kulturprojekt „100 Jahre Welt(im)Krieg“.
Über die Gruppe
Die knapp 34 SpielerInnen der Jugendtheatergruppe Lörrach recherchierten intensiv zu kriegerischen Auseinandersetzungen früher und heute. Durch intensive Improvisations-, Text- und Szenenarbeit verdichtete das Ensemble die Materialsammlung zu einem Stück, das den Umgang mit Krieg und Frieden beleuchtet, aber auch Wünsche und Ängste der jungen Darstellerinnen und Darsteller ausdrückt.
Die SpielerInnen zwischen 13 und 21 Jahren proben ein Mal wöchentlich und an mehreren Wochenenden. Ab September 2014 ist die Gruppe wieder für neue SpielerInnen geöffnet. Weitere Infos unter http://fugit.de/#jugendtheater
Wir danken
Wir danken der Stadt Lörrach für Ihre Unterstützung, der Stadtmission Lörrach für die Probe- und Aufführungsmöglichkeiten und dem Ortsverein Lörrach des Technischen Hilfswerks für die Bereitstellung der Sandsäcke. Ein großes Dankeschön geht auch an die Bernd Kiefer Gerüstbau GmbH für die provisorische Feuertreppe.
Ebenso danken herzlich wir den Kreisjugendreferat Lörrach und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst für die Förderung über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
Überdies bedanken wir uns bei der Stadt Lörrach und dem Kulturamt für die Möglichkeit eines Beitrags zum Städtischen Kulturprojekt „100 Jahre Welt(im)Krieg“.
Daten
Eigenproduktion
Gruppe
Jugendtheatergruppe Lörrach I
Credits
Es spielen
Daniel Broß
Mascha Irmer
Lili May Leber
Karl Steinig
Produktionsteam
Regie
Co-Regie
Produktionsleitung
Regieassistenz
Sylvia Harmon
Plakat- und Programmheftgestaltung
Kostüm
Bühnenbild
Bühnen-/Ton-/Lichttechnik
Choreographie
Text
Karin Maßen & Ensemble
Sounddesign
Gesangsaufnahmen
Addis Buchanan
Klavier
Valentin Egel
Organisation
Foto/Video
