Archiv:
Oliver
Twist
Info
Zum Stück
England Mitte des 19. Jahrhunderts: Der Waisenjunge Oliver Twist wird in eine Welt hinein geboren, die geprägt ist von Hunger, Elend und Missachtung. Arm und Reich trennt eine unüberwindliche Kluft. In einem kirchlich verwalteten Waisenhaus wächst Oliver zusammen mit anderen heimatlosen Kindern auf. Dort ist er, ebenso wie später im Armenhaus oder unter der Obhut des Sargmachers Mr. Sowerberry, den Schikanen und der Willkür von übellaunigen Aufsehern, hochnäsigen Vorständen und jähzornigen Gouvernanten ausgesetzt.
Eines Tages lässt Oliver dies Alles hinter sich und flieht Hals über Kopf nach London, wo er zufällig einer Bande jugendlicher Taschendiebe in die Hände fällt. Freundlich aufgenommen und vom Anführer Fagin als „großes Talent“ gelobt, glaubt Oliver zunächst eine neue Familie gefunden zu haben. Er ahnt noch nichts von den gefährlichen Plänen und den Verbrechen, in die er immer mehr hineingezogen wird. Unterwegs begegnet er den unterschiedlichsten Menschen, deren Geschichten sich mit der seinen verweben. Dank der Hilfe und dem Vertrauen einiger beherzter Personen, wie z.B. der Diebin Nancy, dem gutmütigen Mr. Brownlow oder der offenherzigen Miss Rose, kann Oliver letztlich entkommen und ein richtiges Zuhause finden. Bis dorthin allerdings ist es noch ein abenteuerlicher Weg, mit freudigen, spannenden, traurigen aber auch lustigen Überraschungen und Wendungen.
Charles Dickens schrieb „Oliver Twist“ ursprünglich als Fortsetzungsroman, der von Januar 1837 bis April 1839 monatlich im Bentley’s Miscellany abgedruckt wurde. Er übte darin offene Kritik an den spezifischen gesellschaftlichen Umständen seiner Zeit. Die zentralen Motive und Themen des Romans – brutale Ausbeutung, Heimatlosigkeit, Suche nach Nähe und Geborgenheit, Freundschaft und Abenteuer – sind jedoch zeitlos und auch nach 150 Jahren noch aktuell und für Menschen jeden Alters von großer Bedeutung.
Projekt und Arbeitsweise
Insgesamt 220 Ensemblemitglieder zählt das Großprojekt „Oliver Twist“ nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens. Die Koproduktion von Tempus fugit und der Burghof Lörrach GmbH folgt ähnlich wie bei „Tom Sawyer“ (2006) und „Emil und die Detektive“ (2009) dem bewährten Konzept, Schüler/innen aller Schularten, Jugendtheaterspieler/innen sowie professionelle Schauspieler/innen und Musiker/innen durch den mehrmonatigen künstlerischen Schaffensprozess in einem Großensemble zu vereinen. Über mehrere Monate hinweg arbeitete das Team um Karin Maßen intensiv mit den kleinen und großen Spieler/innen an Szenen, einzelnen Charakteren sowie großen Ensemble-Choreographien.
Entstanden ist dabei eine spannende und facettenreiche Inszenierung, die für Groß und Klein gleichermaßen fesselnd ist und neben dem schweren Stoff auch viele lustige Momente garantiert. An fünf Tagen in Folge wird „Oliver Twist“ insgesamt neun Mal aufgeführt, was von allen Beteiligten ein außerordentliches Maß an Bereitschaft, Durchhaltevermögen und nicht zuletzt Spielfreude erfordert. Das Projekt lebt von der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller beteiligten Jugendtheatergruppen, Schultheater-AGs, Klassen, Eltern, Lehrer/innen, Schauspieler/innen und Musiker/innen sowie den zahlreichen Unterstützer/innen in und außerhalb von Lörrach.
Charles Dickens und seine Zeit
Charles Dickens (1812 – 1870) war ein englischer Schriftsteller und entstammte selbst eher ärmlichen Verhältnissen. Auslöser für seinen Roman „Oliver Twist“ waren die sich verschlimmernden Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und die Verschärfung der Armengesetzgebung in England Mitte der 1830er Jahre. Er wollte seine Zeitgenossen auf die schreienden Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft aufmerksam machen. Während die wohlhabende Londoner Bürgerschaft in geräumigen, sauberen Häusern mit eigener Dienerschaft lebte, fristeten die Ärmsten ein Leben in schmutzigen, überfüllten Slums und den so genannten Armenhäusern. Dickens erzählt „Oliver Twist“ vor allem aus der Perspektive der einfachen und armen Leute und gibt ihnen durch seine facettenreichen und ernsthaften Beschreibungen Gesicht und Stimme.
Wir danken:
Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Burghofteam, an alle Mitarbeitenden aus Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Kartenhaus, Bühne und Technik, die uns einmal mehr sehr schnell heimisch werden ließen. Insbesondere möchten wir Susanne Göhner danken für die vielen Hilfestellungen und ihren Einsatz für dieses Kooperationsprojekt, aber auch für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Im Namen der beteiligten Grundschulklassen danken wir ganz herzlich der Bürgerstiftung Lörrach und der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden für die „Fütterung“ der Klassenkassen, der Stadt Lörrach sowie allen Sponsoren. Darüber hinaus danken wir für die Förderung durch den Landesverband Freier Theater Baden–Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Lehrer/innen und Schulleitungen aller beteiligten Schulen für die Freistellung der Spieler/innen, für Probemöglichkeiten und das hohe Maß an Kooperationsbereitschaft, an alle Eltern und vor allem an die Lehrerinnen, die das Projekt und die Proben intensiv mit begleitet haben und ohne deren Engagement die Einbindung der Grundschulklassen in den Entstehungs- und Probenprozess nicht möglich gewesen wäre, sowie an Caroline Oursin und Annegret Brake vom Kinder- und Jugendchor Lörrach.
Wir danken dem Scala Kostümverleih, und somit Elke Weth, für die ausgezeichnete Beratung und die Kostümanfertigungen. Herrn Pfarrer Martin Abraham und der Matthäusgemeinde für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten zum Aufenthalt für die beteiligten Grundschulklassen während der Endproben und der Aufführungswoche sowie der Bäckerei Paul, dem Hof Dinkelberg, der Holwerkstatt Paul Engel und den Mitarbeiter/innen der Buchschachtel Haagen und des Kunstprojekts art4 innerhalb der PVD Lörrach für die großzügige Bereitstellung von Requisiten.
Der Stadtbibliothek Lörrach danken wir für ihre Kooperationsbereitschaft und die Organisation einer begleitenden Buchausstellung zum Thema „Arm und Reich / Soziale Ungleichheit“.
Unser Dank gilt nicht zuletzt auch allen Zuschauer/innen, die das Projekt durch ihr Dasein und ihr Interesse an unserer Arbeit unterstützen.
Daten
nach Charles Dickens
Gruppe
Freies Theater Tempus fugit
Credits
Schauspieler
Lukas Bartscherer
Friederike Brogle
Johanna Lückel
Marie Müller
Marie Pottstock
Nastassja Weber
Maryan Julia Selbherr
Florine-Michelle Tshiang Tshianganga
Pelle Parr
Ludwig Hänßler
Klasse 1a der Hebelschule unter Leitung von Stefanie Glajcar:
Sami Acikel
Evelyne Beloglasow
Leonard Berisha
Gazmen Bonesta
Delia Estella Bonina
Nicolas Deforth
Tom Dörflinger
Joschua Franke
Hanna Fritschi
Jonas Gran
Maria Indlekofer
Samir Jami
Konstantinos Karargiris
Leon Maximilian Kieckbusch
Luise Kister
Chiara Kühner
Melissa Maria Lopez
Evelyne Pkavak Pissa
Paul Richter
Elena Sadiku
Khira Anouk Timm
Alena Mirka Ulrich
Klasse 1b der Hebelschule unter Leitung von Uta-Maria Lahr:
Gwen-Stefani Benning
Paula-Maria Bieg
Ben Lucca Dittmaier
Jule Emily Hencken
Yannik Joschua Kalbacher
Dario Adam Köllhofer
Sümeyye Zehra Küskü
Lily Marie Mattes
Jamila Amakè Miles
Max Louis Roßkopf
Katharina Iris Marle
Rudishauser Kimberley
Therisa Schärtel
Marie-Sophie Sütterlin
Jona Mattis Wind
Klasse 4b der Hebelschule unter Leitung von Yvonne Seckinger:
Jonathan Bieg
Reinhold Ebermann
Tim Eisenga
Sandro Gugliuzzo
Matthias Hebding
Per Höfler
Justin Kirste
Ayman Nissr
Luca Schneider
Lukas Winderl
Lorena Amore
Selenay Dere
Katharina Eisele
Sandra Ferrara
Lydia Jung
Alina Kunze
Nadja Ströhla
Luisa Taut
Hue Mi Tran Van
Janine-Lara Vollmer
Klasse 2b der Eichendorffschule unter Leitung von Birgit Lorenz:
Klasse 4b der Eichendorffschule unter Leitung von Anette Eckstein:
Aya Abbas
Janosch Bantlin
Marijo Bavrka
Lisa Braunhofer
Niklas Büchele
Gabriella d`Agate
Luis Feldheim
Jannik Fischer
Laura Golz
Alina Gulaev
Stefanie Henkel
Evelyn Karpov
Melina Klein
Chris Sauerbeck
Julia Schweikart
Josipa Stanic
Lara Volpe
Michelle Weiz
Musik
Musikregie, Komposition, Saxophon
E-Bass, Arrangements für Chor
Schlagzeug, Rhythmuschoreographie
Violoncello
Akkordeon
Pelle Parr
Posaune
Ludwig Hänßler
<lt;!– wp:heading {„level“:3} –>Chorleitung
Chor
Friederike Brogle
Johanna Lückel
Marie Müller
Marie Pottstock
Stella Vögtli
Nastassja Weber
Tanz
Choreographie
Tanz
Regie- und Produktionsteam
Regie, Stückbearbeitung, Dramaturgie, Theaterpädagogik
Produktionsleitung Burghof, Technische Leitung, Lichtdesign
Produktionsleitung Tempus fugit, Regieassistenz, Theaterpädagogik, Inhalte Programmheft
Regieassistenz, Theaterpädagogik
Theaterpädagogik
Theaterpädagogische Assistenz
Kostüm
Scala Kostümverleih
Bühnenbauten
Diana Fürderer
Technik
Technische Abteilung Burghof
Lichtstellwerk
Zoë-Ann Searle
Fotos
Ina Rosenthal
Projektmanagement Tempus fugit
Programm- und Plakatgestaltung
