Archiv:
Romeo und Julia
Info
Romeo und Julia
Romeo liebt Julia und Julia liebt Romeo. Am Ende sterben beide. Soweit kennt wohl jeder Shakespeares Tragödie. Doch warum muss es überhaupt so weit kommen? Eine inklusive Schauspieltruppe hat sich vorgenommen den Shakespeareklassiker auf die Bühne zu bringen.
Was heißt es, die große Liebe zu finden, und woran erkennt man sie? Romeo ist unsterblich in Rosalinde verliebt, bevor er Julia trifft. Er wird beinahe zerfressen vom Liebeskummer. Seine Freunde Benvolio und Mercutio stehen an seiner Seite und sind für ihn da. Auch als er Julia trifft und Rosalinde schnell vergessen ist. Aber woher wissen Romeo und Julia denn, dass sie wirklich füreinander bestimmt sind? Und braucht es wirklich den dramatischen Tod, um diese Liebe unendlich wirken zu lassen? Einige der Figuren und der SpielerInnen scheinen etwas dagegen zu haben. Aufführung und Probesituation der Schauspieltruppe fangen an sich zu überlagern. Und am Ende steht die Frage im Raum, wer hier eigentlich am Ende beerdigt werden soll. Die romantische Liebe oder zwei schmachtende Teenager.
Wir danken
Ein besonderer Dank geht an die Aktion Mensch, sowie an die Fritz Berger Stiftung für ihre finanzielle Förderung. Außerdem danken wir allen, an der Waldorfschule Schopfheim und dem Dorfstübli Maulburg tätigen Menschen für die Probe- und Aufführungsmöglichkeiten, die hervorragende Kommunikation und das Engagement ganz herzlich. Auch „Außer der Norm e.V.“ verdient einen großen Dank. Darüber hinaus danken wir allen Sponsoren und Paten.
Fritz Berger Stiftung:
http://www.fritz-berger-stiftung.de/
Aktion Mensch:
https://www.aktion-mensch.de/
Daten
frei nach William Shakespeare
Gruppe
Theatergruppe Schopfheim
Credits
Mary-Kate Brandl
Johannes Peither
Marla Brunner
Felicitas Kiefer
Hanna Östringer
Jan Brandl
Cara Chalk
Lioba Greiner
Regie, Textbearbeitung
Regieassistentin
Antonia Rehfueß
Produktionsleitung
Licht- und Tontechnik
Plakat- und Programmgestaltung
Fotos & Video
