Archiv:
Tausendundeine Nacht – Openair
Fotos: Karin Maßen
Info
Tausendundeine Nacht – Openair-Theater
Die nächtlichen Erzählungen von Schahrasad, mit denen sie den König verzaubert und somit ihren Tod immer wieder aufschiebt, entführen den Zuschauer in die Welt von edlen Stoffen und Tüchern, orientalischen Speisen und Rezepten, spielenden Kindern, „schweigsamen“ Friseuren, vornehmen Damen, Großwesiren und rächenden Herrschern. Im Mittelpunkt der Inszenierung steht ein Buckliger, der Saufkumpan des Kaisers von China, der versehentlich zum Opfer einer Straftat wird. War der Muslim, der Christ oder der Jude der Täter? Wer wird sich zu der Tat bekennen?
Bei Tausendundeine Nacht steht die Vielfalt und der Austausch der Kulturen im Mittelpunkt. Gemeinsam arbeiten junge Flüchtlinge – unter anderem aus Syrien und Afghanistan – in Kooperation mit inklusiven Kinder-, Jugend- und Erwachsenentheatergruppen aus Lörrach/Rheinfelden und Umgebung an den vielfältigen Formen der Erzählkunst: mal mit vollem Körpereinsatz, akrobatisch, tänzerisch, mal im Gebrauch alltäglicher Gegenstände, auf Arabisch, Persisch, Deutsch, Kauderwelsch oder ganz ohne Sprache.
Es wird deutlich, dass derjenige erzählen kann, der sich nicht zwangsläufig der gleichen Sprache der Zuschauer bedient, sondern wer mit Leib und Seele für seine Geschichte brennt. Und von diesen Geschichten gibt es viele – wie die Wellen im Ozean…
Das Stück spielt unter freiem Himmel und die Zuschauer sind aufgefordert, sich wie auf einem großen Marktplatz dem Geschehen gemäß mit zu bewegen. Kissen und Klappsitze machen Bewegungsfreude möglich und sorgen dennoch für Bequemlichkeit. Im Mittelteil der Inszenierung können die Zuschauer selbst die Perspektive wählen, sich von Geschichtenerzählern und Musikern zum Hören und Staunen, Tanzen und Genießen, verführen lassen.
Zur Autorin:
Das der ältesten arabischen Handschrift zugrunde liegende Original von Tausendundeiner Nacht wurde um 1450 geschrieben und 2005 erstmals von der Orientalistin Claudia Ott ins Deutsche übersetzt. Diesmal frei von europäischen Einflüssen und Übertreibungen.
Zur Gruppe:
Nach den erfolgreichen Aufführungen von „ Die Vögel“ und „Das große Welttheater“ präsentiert das Theater Tempus fugit erneut eine Open-Air-Produktion, diesmal mit einem Ensemble von 105 Mitwirkenden.
Mit dabei sind die Jugendtheatergruppe Lörrach, die Kinderthe- atergruppe, die Internationalen Theatergruppe Hotel HullyGully, die Spielplatz-Theatergruppe Rheinfelden, die Internationale Frauengruppe, sowie die Schultheatergruppen Pestalozzischule Lörrach und Gewerbeschule Rheinfelden.
In den kontinuierlichen Proben seit September letzten Jahres und den drei kompakten Probenblöcken, standen die Vielfalt und der kulturelle Austausch sowie Märchen als Kulturgut im Mittelpunkt der Theaterarbeit. Die Gruppe Hotel HullyGully mit Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan sowie die inklusive Jugendtheatergruppe Lörrach arbeiteten an unterschiedlichen Formen der Erzählkunst. In Workshops mit dem Schauspieler Micha Goldberg und der Tänzerin Sophia Rodriguez wurden Geschichten erarbeitet, die unterschiedlich erzählt werden: mal auf Arabisch, mal auf Deutsch, mal Kauderwelsch oder gänzlich ohne Sprache und mal als Tanz mit Alltagsgegenständen. So wird deutlich, dass derjenige erzählen kann, der sich nicht zwangsläufig der gleichen Ausdrucksweise seiner Zuhörer bedient, sondern der mit Leib und Seele für seine Geschichte brennt, unabhängig seiner Herkunft, Kultur und Sprache.
Die Musiker Richard Alf, Firouz Falah und Reza Scharifi und die Sängerinnen Esther Kammüller und Eva Sauter entführen in fremde und bekannte Welten voller Phantasie, Komik und Tragik, Klugheit und Einfalt, zart und derb – mal ganz nah an der Welt und mal ganz im Reich der Träume.
Die Stoffdruckwerkstätten für Schulen aus Lörrach, Rheinfelden und Umgebung wurde von der Textgestalterin Petra Helbig und der Regisseurin Ilona Zarypow angeleitet. Eine Woche lang wurden Stoffe mit selbstkreierten Motiven – inspiriert von den Geschichten von TausendundeinerNacht – bedruckt, die in weiteren Nähwerkstätten mit viel Fleiß und Handarbeit von vielen freiwilligen Helfern zu Kostümen gefertigt wurden.
Wir danken:
Wir danken dem Kulturamt Rheinfelden als Kooperationspartner der Inszenierung und dem Jugendreferat Rheinfelden für die Bereitstellung der Räumlichkeiten auf dem Tutti Kiesi Areal (Claudius Beck, Andreas Kramer).
Der Stadt Lörrach danken wir für ihre Kooperationsbereitschaft und Unterstützung, insbesondere für die Genehmigung in dem Areal des ehemaligen Weidenpalastes im Grütt aufführen zu dürfen.
Besonderer Dank geht auch an die Firma KBC Lörrach für ihre großzügigen Stoffspenden im Rahmen der Kreativwerkstätten, Tanja Wiesner für die kostenlose Stoffreinigung und Wolfgang Grunert für weitere Stoffspenden. Der LAG Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg danken wir für die finanzielle Mitförderung dieses Projektes.
Daten
Nach der Übersetzung von Claudia Ott
Gruppe
Kinder- und Jugendtheater Lörrach, Spielplatz Rheinfelden, Hotel Hully Gully, Internationale Frauentheatergruppe, Schultheater der Pestalozzischule Lörrach und der Gewerbeschule Rheinfelden
Credits
Produktionsteam
Regie
Einzelregie
Produktionsleitung & Regieassistenz
Produktionsleitung
Musiker
Esther Kammmüller
Reza Scharifi
Yusupha Thorpe
Technik
Kreativwerkstätten
Kostüme
Tanz-Werkstatt
Objekttheater-Werkstatt
Fotoarbeiten
Video
Plakat-/Programmgestaltung
Jugendtheater und Spielzeitteam Lörrach
Daniel Broß
Lisa Chistiansen
Arthur El-Hussein
Jasmin Heising
Jacob Meyer
Alina Rosman
Amadou Sène
Kindertheater
Elisa Fahnenbruck
Paula Forstmann
Emma Furuyas
Bastian Gebhardt
Lilli Maureen Meißner
Anna Wießner
Marlene Rösch
Internationale Frauengruppe
Nafise Beiraghian
Myngoc Kim
Shakila Murati
Stéphanie Schubert
Donya Yusefi
Spielplatz Rheinfelden
Joudi Alhamod
Dania Alhamod
Zalluh Aziz
Jonas Graf
Hanar Ibrahim
Zoe Kopp Mohamad Alsafadi
Hotel HullyGully
Mohamad Alshalha
Ghulam Hussein
Ibo Kasabji
Waris Niazy
Yusupha Thorpe
Pestalozzischule Lörrach
Fabrizio Adibelli
Chantal Altendorf
Umut Eren
Jule Heitz
Jasin Lajnef
Leny Laue
Lukas Wagner
SchülerInnen der Sprach-eingangsklasse Gewerbeschule Rheinfelden
Abdullah Ahmadi
Mohamda Alchalha
Mohamad Alshekh Ali
Hadgu Eyob Debsay
Lisa Ghareeb
Oday Ghareeb
Robel Hidray
Rahmat Husseini
Fatema Kasabji
Joude Khalil
Sedrat Khalil
Aya Marwardi
Teklu Hadish Okbeab
Yusupha Thorpe
Amadou Jang Touray
Besonderer Dank
Besonders danken wir für die emsige Hilfe an den Nähmaschinen in der Kostümwerkstatt: Mohamad Alshekh Ali, Donna Auten, Isabelle Ernst, Jasmin Heising und den Schulen für das Bedrucken der Stoffe in der Kostümwerkstatt: Helen-Keller Schule Lörrach (Selina Bühler, Markus Grether, Fabian Jarvers, Ayhan Kuytan, Simon Rakus, Lisa Schwietz, Ronja Strub), Gewerbeschule Rheinfelden, Gerhard-Jung Schule Zell
