Archiv:
Was heißt hier Liebe?
Info
zum Stück:
Paula und Paul kommen sich auf einer Klassenfeier näher. Er wagt den Kuss, sie knallt ihm eine. Das Ende einer aufkeimenden Liebe? – Im Gegenteil, jetzt fängt’s erst richtig an.
Mit Unterstützung ihrer Freunde Klette und Kiki und trotz des Dilemmas mit den ewig nervenden Eltern erleben die beiden ihre erste Liebe mit allem, was dazu gehört: Küssen, Petting, den großen Krach und schließlich das erste Mal.
Um all die Unsicherheiten, Probleme und Ängste rund um das Thema Liebe und Sexualität aus dem Weg zu räumen, hilft nur eines: darüber reden. Und das wird in aller Offenheit, mit viel Spaß und Einfühlsamkeit getan.
Auch wenn „Was heißt hier Liebe“–im Gegensatz zur Uraufführung 1976- heute keinen Skandal mehr verursacht, hat das Stück nichts von seiner Aktualität verloren. In neuer Frische inszeniert Karin Maßen mit der Tempus fugit Jugendtheatergruppe Rheinfelden den Aufklärungsklassiker. Eine Darbietung für alle Menschen von 13 bis 99 Jahre!
Wir danken ganz herzlich:
Der Stadt Rheinfelden, dem Kulturamt Rheinfelden für die Förderung des Tempus fugit Jugendtheaters Rheinfelden, dem Kreisjugendreferat Lörrach sowie allen Sponsoren und Paten für ihre Unterstützung.
Gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über den Landesverband Amateurtheater Baden–Württemberg e.V.
Daten
von Helma Fehrmann, Jürgen Flügge, Holger Franke Neu bearbeitet von Holger Franke 2002
Gruppe
Tempus fugit – Jugendtheater Rheinfelden
Credits
Es spielen:
Ekaterina Ekkert
Miriam Kuhn
Raphael Scafena
Team:
Regie / Bühnenbild:
Regieassistenz / Maske:
Technik, Programm, Plakat
Tanz
Bühnenbau
Foto / Video
Produktionsleitung
Musik:
Annika Franke
